Fächer
-
Mathematik
- Mathematische Zeichen und deren Bedeutung (80,4 kB)
- Klasse 5: Themengebiete und Beispiele (3,3 MB)
- Klasse 6: Themengebiete und Beispiele (3,0 MB)
- Klasse 7 I: Themengebiete und Beispiele (4,0 MB)
- Klasse 7 II/III: Themengebiete und Beispiele (2,3 MB)
- Klasse 8 I: Themengebiete und Beispiele (2,9 MB)
- Klasse 8 II/III: Themengebiete und Beispiele (2,5 MB)
- Klasse 9 I: Themengebiete und Beispiele (4,1 MB)
- Klasse 9 II/III: Themengebiete und Beispiele (2,2 MB)
- BWR
- Englisch
-
Werken - Talentgruppe
Unter WERKRAUM-GvS kannst du unseren Werkraum erkunden...
-
Informationstechnologie IT
Im Fach Informationstechnologie werden Grundlagen der Informatik in Theorie und Praxis vermittelt. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten im Anfangsunterricht eine der Realschule entsprechende informationstechnische Grundbildung.
Im anschließenden Aufbauunterricht sind die Inhalte den Wahlpflichtfächergruppen angepasst. So ordnen, erweitern und vertiefen die Schüler und Schülerinnen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer als Werkzeug mit vielfältigsten Einsatzmöglichkeiten.
Seit dem Schuljahr 2017/18 existiert ein Pilotprojekt zur Einführung einer freiwilligen Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie. An unserer Schule wird die Abschlussprüfung erstmals im Schuljahr 2021/2022 angeboten.
Zentrale Ziele des Projekts:
*Bereitstellung einer zentralen freiwilligen Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie für interessierte Schülerinnen und Schüler*Einheitliche Prüfung über alle Wahlpflichtfächergruppen
*Inhaltliche Standardisierung und Ausrichtung an den zentralen Aufbaumodulen des Faches
Wahlpflichtfächer
-
Wahlpflichtfächergruppe I: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich
Diese Gruppe richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Freude an mathematischen Fragestellungen, technischen Problemen und logischem Denken haben. Wer gerne systematisch und genau arbeitet, ist hier richtig.
Profilfächer: Mathematik und Physik -
Wahlpflichtfächergruppe II: Wirtschaftlicher Bereich
Formales und exaktes Arbeiten sind in dieser Ausbildungsrichtung ebenso wichtig wie ein gutes Zahlenverständnis. Die Schülerinnen und Schüler sollten Interesse an wirtschaftlichen sowie rechtlichen Fragestellungen zeigen und gerne mit Informationsmaterial arbeiten.
Profilfach: BwR -
Wahlpflichtfächergruppe IIIa: Sprachlicher Bereich
Der Name ist hier Programm: Die Schülerinnen und Schüler erlernen eine zweite Fremdsprache und sollten Freude im Umgang mit dem Sprechen und Schreiben aufweisen. Außerdem sind Ausdauer und Kontinuität beim Lernen von Vokabeln hilfreich, ebenso wie Begeisterung an der Gesprächsführung.
Profilfach: Französisch -
Wahlpflichtfächergruppe IIIb: Gestaltender Bereich
Begabungen im künstlerischen Bereich sowie Spaß am praktischen Arbeiten sind grundlegende Voraussetzungen für die Wahl dieser Ausbildungsrichtung. Hier fühlen sich besonders kreative, feinmotorisch begabte Schülerinnen und Schüler wohl, da sie viele ihrer einfallsreichen Ideen umsetzen können.
Profilfach: Kunst
Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an einen Klassenleiter der 6. Jahrgangsstufe oder die Beratungslehrkraft Frau Kemptner.
Wahlfächer
Unsere Schule bietet ein jährlich wechselndes, breit gefächertes Angebot an Wahlfächern an. Neben altbewährten, sehr beliebten „Klassikern“ gibt es auch jedes Jahr wieder neue, spannende Offerten. Unter anderem können unsere Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2020/2021 an folgenden Aktivitäten teilnehmen:
-
Mint-Bereich
Geocaching (5. – 9. Jgst.)
„Schätze“ suchen und finden sowie „Schätze“ selber verstecken: Hier lernen die SchülerInnen, wie das mit Hilfe von Satellitenunterstützung (GPS) funktioniert. Am Ende des Kurses hat jeder Teilnehmer seinen eigenen „Schatz“ versteckt.Robotik (Anfänger)
Einführung in die Programmierung eines Roboters. Beginnend mit den GvS-Bots und Farbcodierungen bis hin zu ersten kleinen Programmen für einen Lego-Mindstorms-Roboter.Robotik (Fortgeschrittene)
Programmieren eines Lego-Mindstorms-Roboters, damit er eigenständig Aufgaben erledigen kann. Ziel ist die Teilnahme an einem Robotik-Wettbewerb (regional oder überregional).
Technikbegeisterte Jugendliche sind hier besonders gut aufgehoben. Am Ende des Kurses sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, einen Lego Mindstorms Roboter so zu programmieren, dass er Aufgaben selbstständig erledigen kann. Ziel dieses Wahlfaches ist die erfolgreiche Teilnahme am Regionalwettbewerb für Robotik in der Oberpfalz, um sich im anschließenden Bayernfinale unter Beweis zu stellen. -
Musisch-künstlerischer Bereich
BlechScherr (5. – 10. Jgst.)
SchülerInnen von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe, die ein Holz- oder Blechblasinstrument spielen, können Mitglied in der Bläsergruppe „BlechScherr“ werden. Vor Auftritten (Gottesdienste, Schulveranstaltungen, etc.) finden Blockveranstaltungen zum Üben statt.Chor (5. – 10. Jgst.)
Für Jungen und Mädchen aller Jahrgangsstufen, die gerne singen. Von Rock- bis Pop-Musik ist alles dabei. Vor Auftritten finden Blockveranstaltungen statt.Schulband (5. – 10. Jgst.)
Im Mittelpunkt stehen Rock- und Popmusik. Einstudiert werden aktuelle Chart-Hits bzw. Klassiker aus den Bereichen Rock und Pop für öffentliche Auftritte. Nur für SchülerInnen, die bereits ein Instrument beherrschen. Vor den Auftritten finden Blockveranstaltungen statt.Schulspiel / Theater (5. – 9. Jgst.)
Wer gerne in andere Rollen schlüpft und sich ausprobieren möchte, ist hier willkommen. Wir studieren größere, manchmal kleinere Theaterstücke ein und präsentieren diese vor großem, manchmal auch nur vor kleinem Publikum. -
Sozialer Bereich
Bienen (5. – 10. Jgst.)
Besonders seit dem Volksbegehren ist das Thema Bienen in aller Munde; für uns als Schule spielt es aber schon seit Jahren eine große Rolle. Seit 1990 stellt die Arbeitsgruppe Bienen unter Leitung von Georg Hoffmann einen festen Bestandteil an unserer Schule dar. Auf den eigenen Schulhonig sind wir sehr stolz, ebenso wie auf die Tatsache, dass es jährlich interessierte Schülerinnen und Schüler gibt, die sicher dieser verantwortungsvollen Aufgabe stellen.
Unter Anleitung eines erfahrenen Imkers werden die Teilnehmer alle Schritte von der Pflege der Bienen über das Ernten des Honigs bis hin zur Herstellung von Produkten aus Bienenwachs durchführen.Kochen (5. – 10. Jgst.)
Ein altes Sprichwort besagt: „Essen ist Balsam für die Seele.“
Nicht zuletzt deshalb ist das Wahlfach Kochen an unserer Schule eine feste Säule unseres alljährlichen Wahlfachangebotes, das gerne angenommen wird. Schülerinnen und Schüler erlernen bei Frau Schießl die Grundtechniken der Verarbeitung frischer Lebensmittel ebenso wie den Umgang mit Küchengeräten und Utensilien. Der Grundstein für einen sinnvollen Umgang mit dem Thema Essen und für eine gesunde Zukunft wird hier gelegt.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bereiten gemeinsam entsprechend der Saison verschiedene Speisen zu. Anschließend dürfen sie diese gemeinsam genießen. Augenmerk liegt auf der sachgerechten Vor- und Zubereitung der Lebensmittel sowie der ansprechenden Präsentation.Schulsanitätsdienst (9. – 10. Jgst.)
Wer sich in besonderem Maße für die Schulgemeinschaft engagieren möchte, ist bei den Schulsanitätern bestens aufgehoben. Hier wird soziales Handeln praktiziert und für das spätere Leben eingeübt. Außerdem werden die Inhalte des Erste Hilfe Kurses praktisch umgesetzt und durch diesen Praxisbezug sowie die Anerkennung im Schulleben wird eine zusätzliche Lernmotivation geschaffen. Unter Anleitung einer Lehrkraft ist im Notfall Erste Hilfe bei Schülerunfällen zu leisten.Die Teilnehmer des Schulsanitätsdiensts vertiefen ihre im Ersten-Hilfe-Kurs erlernten Fähigkeiten und wenden diese aktiv an, nicht nur bei Schulveranstaltungen, sondern auch täglich im Schulalltag. Vor Unterrichtsbeginn, während der Pausen und bei Veranstaltungen sind die Schulsanitäter mit ihrer Ausrüstung im Einsatz, versorgen kleinere Verletzungen unter der Aufsicht einer Lehrkraft und kümmern sich um SchülerInnen mit Unwohlsein, Übelkeit, etc. Während der Schulstunden haben mehrere Schulsanitäter Dienstbereitschaft und werden bei Bedarf gerufen. Der Erste-Hilfe-Kurs ist keine Voraussetzung, sondern kann im Laufe des Schuljahres erworben werden. Das Wahlfach findet als Blockveranstaltung in Absprache statt.
Konzept – Schulsanitätsdienst an der Gregor – von – Scherr – Realschule Neunburg v.W.
1. Aufgabe des Schulsanitätsdienstes- Soziales Handeln wird praktiziert und somit dieses für später und außerhalb der Schule eingeübt.
- Die Inhalte des (Erste-Hilfe-)Unterrichts werden in praktisches Handeln umgesetzt und somit durch direkten Praxisbezug und Anerkennung im Schulbereich eine zusätzliche Motivation für das Lernen geschaffen.
- Unter der Aufsicht und der Anleitung der betreuenden Lehrkraft ist Erste Hilfe bei Schülerunfällen zu leisten.
2. Organisation
- Betreuung: Die Organisation und Betreuung übernehmen Fr. StRin(RS) Cabarth und Hr. StR(RS) Bauer.
- Einsatz: Die Schulsanitäter sind während der Pausen (09:30 – 09:40 Uhr und 11:15 – 11:25 Uhr) und bei Veranstaltungen mit ihrer Ausrüstung präsent und können im Erste-Hilfe-Zimmer erreicht werden. Die Schulsanitäter betreuen und versorgen einfache Verletzungen unter der Aufsicht der betreuenden Lehrkraft. Grundsätzlich wird jeder Unfall der Sekretärin und dem Sicherheitsbeauftragten gemeldet. Im Anschluss an die Erstversorgung wird das Einsatzprotokoll ausgefüllt. Während des Unterrichts werden die Schulsanitäter nicht zu Einsätzen hinzugezogen, außer die Schulleitung ordnet dies an.
- Dienstplan: Der Dienstplan wird unter Aufsicht der betreuenden Lehrkräfte erstellt und vierteljährlich überprüft.
3. Aktivitäten im laufenden Schuljahr
- Pausendienst von 09:30 – 09:40 Uhr und 11:15 – 11:25 Uhr, um Unfälle zu verhüten und Verletzungen zu versorgen;
- Einbeziehung in alle größeren Veranstaltungen (Wandertag, Wintersporttag, SMV-Fest, etc.);
- Überprüfung der Vollständigkeit aller schulischen Verbandkästen, sowie Hinweise zur Sicherheit im Schulalltag;
- Unterstützung bei Erste-Hilfe-Kursen an der Schule;
-
Sportlicher Bereich
Kompensatorischer Sportunterricht (5. – 7. Jgst.)
Im Vordergrund steht das Kennenlernen verschiedener Sportarten, um die Schülerinnen und Schüler in ihrer sportlichen und individuellen Entwicklung zu fördern. Sie schnuppern in verschiedene Sportarten hinein und erhalten dabei Unterstützung durch Studenten der Universität Bayreuth bzw. Regensburg.Tischtennis (5. – 10. Jgst.)
Die Tischtennis- Grundtechniken und taktische Grundprinzipien werden erlernt, um die Spielfähigkeit in dieser Sportart zu entwickeln.